KMT 43: consensus
Die 43. Kölner Mediaevistentagung zum Thema »consensus« unternimmt den Versuch einer Begriffsarchäologie in historischer und systematischer Absicht, die einem auch aus heutiger Sicht wichtigen Begriff sowie den durch ihn bezeichneten Gegenstandsbereichen gilt. Ein Konsens beruht auf einer in vernünftiger Rede konstituierten Gemeinsamkeit. Ein Konsens muss daher gewollt sein. In diesem Sinne wird ein Konsens von den an der Konsensfindung Beteiligten hervorgebracht; er wird ausgehandelt.
Montag, 5. September (2022)
EGSAMP Kolloquium »Consensus«
Moderation: ANDREAS SPEER & FIORELLA RETUCCI
14.00: Begrüßung und Eröffnung des Kolloquiums
CYRIL SENN (Zürich)
Das Blanko-Motiv: Zusage ohne Einverständnis? Wie die höfische Literatur durch List den Konsens umgeht
IGNAZIO ALESSI (Fribourg)
Consent of kings and entry of apostolic legates into European kingdoms: practical cases and legal reflections (12th and 13th centuries)
ZACHARY SEALS (Genève)
Icons and notions of consensus: A test case in reformed accounts of Catholicity
15.15
DOMINIK LEYENDECKER (Köln)
Die Unfreihenehe und Konsens im karolingischen Recht (ca. 740–850)
SVEN LICHTMANN (Bonn)
Albertus Magnus und die Stadt Köln: Der consensus als politisches Leitprinzip
ADRIAN KAMMERER (Köln)
Konsensfindung und Regelbildung im dominikanischen Drittorden
16.30
GIUSEPPE DONNARUMMA (Salerno/Köln)
Ein kosmologischer Gebrauch des Wortes consensus in Ulrich von Straßburgs De summo bono
FRANCESCO DE BENEDITTIS (Lecce/Köln)
The role of the consensus in John Pecham’s epistemological statute of theology
VALENTIN BRAEKMANN (Fribourg)
The notion of “consensus” in Suárez’s psychology and political thought
17.45
ANNA GILI (Padua)
The concept of consensus in theoretical reflections about medicine: the prefaces of the Kitāb al-Malakī and the al-Muʿālaǧa al-buqrāṭīya
KARSTEN ENGEL (Basel)
Methodenkonsens in wissenschaftlichen Paradigmen. Ein Grenzfall um 1500: Magnus Hundt
ELEANOR GOERSS (Harvard University)
A Lullian iconography of consensus, c.1325: concordance and demonstration in the woods (BnF, ms. lat. 15450)
19.00: Vin d’honneur / EGSAMP meeting
Dienstag, 06. September
10.00: Eröffnung der 43. Kölner Mediaevistentagung »Consensus«
10.30: Politische Theorie
Moderation: ANDREAS SPEER
HANS-JOACHIM SCHMIDT (Fribourg)
Albertus Magnus: Spontaner Konsens durch Freundschaft
CHRISTIAN RODE (Bonn)
Der Dissens über den Konsens: „Consensus“ in den politischen Theorien des Aegidius Romanus und des Johannes von Paris
JÜRGEN MIETHKE (Heidelberg)
„Konsensuale Herrschaft“ in politischen Theorien des späteren Mittelalters: Marsilius von Padua und William Ockham als Berater am Kaiserhof Ludwigs des Bayern
14.30: Die mittelalterliche Stadt
Moderation: LARS REUKE
SABINE VON HEUSINGER (Köln)
Konsensfindung und Herstellung von Harmonie bei den Zünften
JULIA BRUCH (Köln)
Inszenierung von Einigkeit in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. Von Handwerkern geschriebene Chroniken und deren Rezeption durch Stadtherren und Stadtrat
ANGELA HUANG (Lübeck) und ULLA KYPTA (Hamburg)
Konsens als Funktionsprinzip niederdeutscher Städte- und Hansetage
17.00: Konsens und Recht
Moderation: LARS REUKE
VERENA EPP (Marburg)
„Consensus“ im Recht des frühen Mittelalters
JÖRG SONNTAG (Dresden)
Rechtskonsens und Rechtsvermittlung. Franziskanische Titelsummen zum Liber Extra im Spiegel religiosen Eigenverständnisses
PAVEL BLAŽEK (Köln/Prag)
Consensus facit nuptias. Der Ehekonsens in Sentenzenkommentaren des 13. und 14. Jahrhunderts
19.30: Öffentlicher Abendvortrag
STEFFEN PATZOLD (Tübingen)
Die Grenzen des Konsenses: Kritik, Gegenrede und Dissens in der Kultur des Karolingerreiches
anschließend Empfang
Mittwoch, 7. September
9.00: Handlung/Agency
Moderation: FIORELLA RETUCCI
VALERIA BUFFON (Santa Fe/Argentinia)
Consensus related to the dynamics of action among Parisian Arts Masters before 1250
MARCO TOSTE (University of Coimbra)
Human agency and the necessity of consent in the earliest Question-Commentaries on the Politics
11.00: Konsens und Wille
Moderation: FIORELLA RETUCCI
CAN LAURENS LÖWE (Berlin)
Thomas von Aquin über Zustimmung und willentliche Passivität
EMANUELE SORICHETTI (Macerata)
Henry of Ghent on consent to mortal sin
LUCIANO MICALI (Helsinki)
The consent of the will in the treatise De primis motibus et consensu and in other works of Jean Gerson (1363–1429)
14.30: Kirche und Konsens
Moderation: MAXIME MAURIÈGE
DANIELA BIANCA HOFFMANN (Bochum)
Bischof wider Willen? Konsens und Bischofswerdung in den Viten heiliger Mönchsbischöfe des 12. und 13. Jahrhunderts
JAN-HENDRIK DE BOER (Duisburg-Essen)
Der päpstliche Wille zum Konsens. Spielarten des consensus in Papstbriefen des 13. und 14. Jahrhunderts
AARON VANIDES (Heidelberg)
Becoming Master of the Sacred Palace: Three days with Heinrich Kalteisen in Basel, 1433
17.00: Konzilien
Moderation: MAXIME MAURIÈGE
GEORG STRACK (Marburg)
Redekultur und Konsens auf den Konzilien des Hochmittelalters (11. bis 13. Jh.)
ANSGAR FRENKEN (Ulm)
Quibus sic peractis prefata sancta synodus concorditer et unanimi omnium accedente consensu deputavit. Consensus und unanimitas auf dem Pisaner Konzil (1409)
19.30: Öffentlicher Abendvortrag
DAVID D'AVRAY (London)
Konsens, Kirche und Papsttum im Licht der Sozialtheorie
anschließend Empfang
Donnerstag, 8. September
9.00: Deutscher Sprachraum
Moderation: THOMAS JESCHKE
JOHANNES TRAULSEN (Berlin)
Der politische Konsens in Karlsdichtungen des Mittelalters
ALMUT SCHNEIDER (Göttingen)
ebenhellung – mithellung – missehellung. Semantisierungen von Concordia und Discordia in deutschen Texten des Mittelalters
11.00: Legitimität von Herrschaft
Moderation: THOMAS JESCHKE
SMILEN MARKOV (Veliko Tarnovo/Oxford)
Consensus and subjectivity in the legislative projects of the Maccedonian Renaissance
DANIEL ZIEMANN (Wien/Budapest)
Der Konsens über den Consensus – Zur Nützlichkeit eines Forschungsparadigmas am Beispiel früh- und hochmittelalterlicher Herrscherabsetzungen
JUKKA KORPELA (Joensuu)
Groza schafft consensus: Mit Schrecken und Drohung zum Einverständnis
14.30: Konsens in der arabischen und jüdischen Philosophie
Moderation: DAVID WIRMER
FERIEL BOUHAFA (Cambridge)
Norm construction between consensus and truth: the case of ethical maxims in Arabic philosophy
FOUAD BEN AHMED (Rabat)
Uses of consensus by philosophers in Muslim contexts
DAVID LEMLER (Paris)
Consensus in Maimonidean legal and philosophical thought
17.00: Konsens und soziale Praxis
Moderation: DAVID WIRMER
MARILYN NICOUD (Avignon)
Le consensus des médecins : aux sources d’une histoire des pratiques sociales
AHMED H. AL-RAHIM (Charlottesville)
Coffee, cigarettes, and consensus in Islam
20.00: Consensus Coloniensis: Kölsche Konsenskultur
Freitag, 9. September
9.00: Renaissance und Humanismus
Moderation: GUY GULDENTOPS
TRISTAN SPILLMANN (Köln)
Sed eam curam relinquo doctioribus, qui rectius quam tu iudicabunt. Humanistische Konsensbildung am Beispiel des Streits zwischen Lorenzo Valla und Poggio Bracciolini
NIKOLAUS EGEL (Münster)
Die Grenzen des Konsenses: die Geburt der philosophischen Moderne aus dem Geist der Skepsis. Von Giovanni Pico zu Pierre Gassendi
11.00: Rezeption
Moderation: GUY GULDENTOPS
UELI ZAHND (Genève)
Saniores scholastici consonant – zur Rolle des Konsenses mit mittelalterlicher Theologie in der frühorthodoxen reformierten Polemik
MIKHAIL KHORKOV (Warschau)
Nikolaus von Kues als Konsensfigur in der sowjetischen philosophischen Historiographie
BERND ROLING (Berlin)
Kobolde, Frau Holle und die Schau Gottes: Symmetrie und Konsensproduktion in der ‚Christlichen Mystik‘ Josephs von Görres
Schlusswort