zum Inhalt springen

KMT 44: Konstellationen

Das Tagungsthema der 44. Kölner Mediaevistentagung »Konstellationen« lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Ereignissen, Umständen und Situationen, wodurch das Verstehen historischer Zusammenhänge und insbesondere bestimmter Leistungen und Entwicklungen von Personen, Ideen und Theorien erst ermöglicht wird. ­Somit setzt eine Konstellation eine hinreichende Dichte des Zusammenhangs voraus und hinreichend viele Dokumente, die diesen Zusammenhang belegen und erschließen.

Montag, 9. September (2024)

Internationales Kolloquium:
Sternen-Konstellationen. Astronomie und Astrologie
Moderation: ANDREAS SPEER

15.00: Begrüßung und Eröffnung

LUCY PICK (Chicago)
Cyclical Return, the Sphere of the Fixed Stars, and the Scholarly "Constellation" of Samuel ibn Tibbon, Michael Scot, and Jacob Anatoli

GERMANO GORGA (Lucca)
Constellations of Astronomers. Avicenna and the Greek Tradition on ­Celestial Observations

DIVNA MANOLOVA (Gent)
Cosmology, Canonicity, and Manuscript Constellations. Aratus and Cleomedes in Late Byzantine Schools

KAYVAN TAHMASEBIAN (London)
Medieval Persian Constellations. Crossing the Boundaries of Astrology, Art of the Book, and Rhetoric

19.00: Vin d’honneur | EGSAMP Meeting

Dienstag, 10. September

10.00: Eröffnung der 44. Kölner Mediaevistentagung »Konstellationen«

10.30: Perspektiven der Konstellationsforschung
Moderation: ANDREAS SPEER

MATTEO VALLERIANI (Berlin)
Zeitrechnung, universitäre Ausbildung, Wissensdiffusion und kulturelle Identität. Ein Multi-Layer-Netzwerk als Konstellation

ANDREA ROBIGLIO (Leuven)
Imagined Constellations or a Star System? Three Studies in the Shadow of ­Aquinas (Bartholomew of Capua, John Capreolus, and Matteo Bandello)

MAARTEN J. F. M. HOENEN (Basel)
Wissenschaft der Wissenschaften. Logische Konstellationen im ­Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

14.00: Sprachkonstellationen
Moderation: FIORELLA RETUCCI

DANIEL PACHURKA (Bochum)
Lateinisch-deutsche Konstellationen. Eine Methoden­diskussion am Beispiel ­Walthers von der Vogelweide

ALMUT SCHNEIDER (Göttingen)
jüdisch, arabisch, kriechisch, latîn. Sprachkonstellationen und Verflechtungs­erzählungen in Texten des 13. Jahrhunderts

JASMIN HAUCK (Marburg)
Konstellation, Konkurrenz und Verflechtung. Zur Text­ geschichte des „Livre des Assises des Bourgeois“

16.30: Oxforder Konstellationen
Moderation: FIORELLA RETUCCI

LUCIANO MICALI (Helsinki)
The Notion of Matter in Unedited English Commentaries on Aristotle’s Works in the Context of the Oxford Prohibitions (1277)

ANDREI MARINCA (Cluj)
Blackfriars at Oxford in the 1320s and 1330s: A Constellation of Authors Discussing Natural Philosophy

18.15: Sonderveranstaltung

KILIAN HENSEN (Köln)
Editionen auffindbar machen und vernetzen. Kurzvorstellung der Angebote von Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

19.30: Öffentlicher Abendvortrag

CHRISTIAN KIENING (Zürich)
Konstellationen mediävistisch

anschließend Empfang

Mittwoch, 11. September

9.00: Theologie im 12. Jahrhundert
Moderation: THOMAS JESCHKE

JAN MALISZEWSKI (Warschau)
Trawling Shallowly, Tracing Superficially. A Case Study of Stephen Langton’s Quaestiones

JONAS NARCHI (Heidelberg)
Philosophische Trinitätsargumente in den Laoner, Pariser und Chartrenser Konstellationen des 12. Jahrhunderts

11.00: Philosophische Kontroversen
Moderation: THOMAS JESCHKE

NICOLETTA NATIVO (Prag)
New Lights on a Forbidden Text. Siger of Brabant’s De necessitate

MARIO LOCONSOLE (Köln/Udine)
An grave inanimatum moveat seipsum. A 14th-Century Constellation of Averroes’s Interpreters

ANNA TROPIA (Prag)
The Intelligent Soul as a Constellation Problem. Sources, Influences and Developments in Jesuit Theories of Cognition (1564–1610)

14.30: Von Bagdad nach al-Andalus
Moderation: MIRIAM ROGASCH

RÉMY GAREIL (Lyon)
Les «aristotéliciens de Bagdad». Une constellation de savants dans l’Irak ­abbaside

GIULIO NAVARRA (Foggia)
The "Kindi-Circle’s Alexander" as a "Philosophical Constellation" at the Dawn of falsafa

JEAN-PIERRE ROTHSCHILD (Paris)
Entre deux constellations? Joseph b. Shem Tov (fl. en Aragon, v. 1442–1455) critique du rationalisme maimonidien mais commentateur loyal d’Averroès

17.00: Rabbinische Kontroversen
Moderation: DAVID WIRMER

Der Vortrag ENTFÄLLT leider.
REIMUND LEICHT (Jerusalem)
Legal Authority and Resurrection of the Dead. Polemical Constellations between the Interlocutors of the Early Maimonidian Controversies

IOANA CURUT (Cluj)
Nested Constellations: Rabbinic References in Viennese Sentences Commentaries (c. 1400–1421)

SUSANNE HÄRTEL (Berlin)
Thinking in Constellations? Reconstructing the Strategies of the Byzantine Rabbi Elijah Mizrahi (c. 1450–1526) in Ottoman Constantinople

19.30: Öffentlicher Abendvortrag

MONICA BRÎNZEI (Paris)
An Academic Constellation. Books and Professors in Vienna during the 14th and 15th Centuries

anschließend Empfang

Donnerstag, 12. September

9.00: Episkopale Konstellationen
Moderation: MAXIME MAURIÈGE

PEDRO MANTAS-ESPAÑA (Cordoba)
The Circle of Archbishop Jiménez de Rada and the Chronica latina Regum Castellae

ALEXANDER SCHULZ (Göttingen)
Glossierte Poesie im Umfeld Papst Bonifaz’ VIII.

11:00: Epistemische Konstellationen
Moderation: MAXIME MAURIÈGE

ALESSANDRO PALAZZO (Trento)
The Geomantic Constellation in the Late Middle Ages. Sources, Debates and Social Contexts

MARCEL BUBERT (Münster)
Wahrheitssuche und Nützlichkeitsstreben. Konstellationen um die Relevanz des Wissens an der Pariser Universität

WILLIAM DUBA (Fribourg)
Constellations, Competition, and Cahorsins between Paris and Avignon, 1317–1318

14.15: Häresiologisches Wissen
Moderation: GUY GULDENTOPS

CHRISTOPH BURDICH (Münster)
Konstellationen der Verfolgung – Die antiwaldensische Inquisition im mittelalterlichen Reich am Ausgang des 14. Jahrhunderts und die ­Zirkulation häresiologischen Wissens

MARTINA WEHRLI-JOHNS (Zürich)
Der Sieg der Immakulisten am Ausgang des 15. Jahrhunderts. Eine theologische Frage oder Macht der Konstellation?

16.15: Kölner Konstellationen
Moderation: GUY GULDENTOPS

MARC VON DER HÖH (Rostock)
Konstellationen und historischer Wandel in Köln am Ende des 14. Jahrhunderts

KAREN STRAUB (Köln)
Der Bildschnitzer und sein Netzwerk. Das Beispiel Meister Arnt von Kalkar und Zwolle und seiner Werkstatt

18.30: Exkursion: Museum Schnütgen
Führung durch Frau Dr. Karen Straub

20.00: Kölsche Konstellationen
Bei d'r Tant

Freitag, 13. September

9.00: Frühmittelalterliche Konstellationen
Moderation: LARS REUKE

TRISTAN SPILLMANN (Bonn)
Eine byzantinische temptatio diabolicae usurpationis? Geo-ekklesiologische Konstellationen im Spiegel des Briefregisters Papst Gregors des Großen

MARIA PÄTZOLD (Jena)
Karolingische Konstellationen. Das Menschenbild des Hrabanus Maurus im Spiegel diachroner Verflechtungen (De rerum naturis, Buch 6)

11.00: Humanistische Perspektiven
Moderation: LARS REUKE

SERENA MASOLINI (Córdoba)
Constellations of the Universal Church. The nationes at the Council of Constance as Representatives of the congegratio fidelium

LUDOVICA SASSO (Münster)
Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen Humanismus. Die Invektive von Poggio Bracciolini und die seiner „Gegner“

MARIO MELIADÒ (Siegen)
Die Bibliothek als Denkhorizont. Zum Lese- und Schreibideal im Gelehrtenkreis des Nikolaus von Kues

13.15: Schlusswort

*