KMT 39: Schüler & Meister
Montag, 08. September (2014)
14.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des Kolloquiums: „Dominikanische Schüler und Meister“
Moderation: Andreas Speer
Michèle Mulchahey (Toronto)
The Meaning of the Term ‚magister‘ Among the Medieval Dominicans
Henryk Anzulewicz (Bonn)
Albertus Magnus und seine Schüler - Versuch einer Verhältnisbestimmung
Andrea Robiglio (Leuven)
Das Modell des Meisters am Beispiel Thomas' von Aquino
Freimut Löser (Augsburg)
(Lebe)meister Eckhart und seine Schüler
Walter Senner (Rom)
Meister Eckhart und Heinrich Seuse: Lese- oder Lebemeister und Student oder geistlicher Jünger?
Anschließend Vin d'honneur und EGSAMP meeting
Dienstag, 09. September
10.00 Uhr: Eröffnung der 38. Kölner Mediaevistentagung: "Schüler und Meister"
10.30 bis 15.00 Uhr: Lernen - Erkenntnis - Bildung
Moderation: Andreas Speer
Catherine König-Pralong (Freiburg)
Rhetorik gegen Scholastik. Ein Antagonismus der mittelalterlichen Bildungsgeschichte
Martin Pickavé (Toronto)
Later Medieval Responses to the Paradox of Learning
Wouter Goris (Amsterdam)
Das Empirische und das Transzendentale. Die Erwerbung der Erkenntnis in der De magistro–Debatte im lateinischen Mittelalter
15.00 bis 17.00 Uhr: Pariser Schulen 14. Jahrhundert
Moderation: Guy Guldentops
William Duba (Freiburg)
Masters and Bachelors, Doctores and Sequaces in the Fourteenth-Century Parisian Schools
Marek Gensler (Lodz)
Secutus sum doctrinam Scoti. Antonius Andrea’s interpretation of Duns Scotus
17.00 bis 20.00 Uhr: Dank und Demut
Ueli Zahnd (Genf)
Der Dank an die Meister. Anmerkungen zu einigen Abschluss-Sermones spätmittelalterlicher Sentenzenkommentare
Silvia Negri (Freiburg)
„Ut...humilitas discipuli magistra fieret magistri“ Zur Demut beim Lehren und Lernen
20.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Ruedi Imbach (Paris)
Lo buon maestro: „Dante als Schüler und Lehrer“
Anschließend Empfang
Mittwoch, 10. September
09.00 bis 11.00 Uhr: Literarische Konstruktion von Meisterschaften I
Moderation: Carsten Schliwski
Martin Bloomer (Notre Dame)
Punishing to learn and learning to be punished
Sita Steckel (Münster)
Arbeit am Charisma. Eine verflechtungsgeschichtliche Perspektive auf die Konstruktion früh- und hochmittelalterlicher christlicher Meisterschaft
11.00 bis 14.30 Uhr: Literarische Konstruktion von Meisterschaften II
Franziska Wenzel (München)
Transpersonale Meisterschaft. Zu einem literarischen Phänomen spätmittelalterlicher Sangspruchüberlieferung
Jürgen Miethke (Heidelberg)
Der ‘Dialogus’ Wilhelms von Ockham als Fiktion eines Lehrgesprächs zwischen Lehrer und Schüler
14.30 bis 16.30 Uhr: Lehrer und Schüler in Byzanz
Moderation: David Wirmer
Jannis Niehoff-Panagiotidis (Berlin)
Mathêtês - didaskalos oder: Warum sich in Byzanz kein Universitätssystem wie in Westeuropa entwickelt hat?
Georgi Kapriev (Sofia)
Lehrer und Schüler in der geistlichen und geistigen Kultursituation von Byzanz
16.30 bis 20.00 Uhr: Schüler und Meister in der jüdischen Tradition
Jean-Pierre Rothschild (Paris)
Maîtres et disciples de la Loi juive, selon quelques commentateurs sefarades du traité Abhot de la Michna aux xiiie-xvie siècles
Mauro Zonta (Rom)
Disciples and Masters in Late-Medieval Jewish philosophical schools, in Provence and Italy (14th-15th centuries): the cases of Levi ben Gershom and Yehudah Messer Leon
Yossef Schwartz (Tel Aviv)
Imagined Classrooms? Hillel of Verona’s Biographical Testimonies Reconsidered
Joseph Shatzmiller (Durham)
Evidence from the Fourteenth Century where the Master and/or the Disciple were Jewish
ab 20.00 Uhr: Empfang durch den Rektor der Universität zu Köln
Donnerstag, 11. September
09.00 bis 11.00 Uhr: Autodidaktik
Moderation: Jochen Baumbach
Angelika Kemper (Klagenfurt)
Lernen ohne Meister – Gedächtniskunst als autodidaktische Anleitung in Traktaten des Spätmittelalters
Nadja Germann (Freiburg)
Vom Nutzen und Unnutzen der Lehrer: Zum Phänomen des Autodidakten im islamischen Denken
11.00 bis 15.00 Uhr: Lehren und Lernen im arabischen Kontext
Raphaela Veit (Mannheim)
Avicenna, seine Schüler, die Textgeschichte der Ta?l?q?t und die Abfassung des D?nesh-N?me
Fouad Ben Ahmed (Rabat)
Three Masters and One Disciple: Ibn ?uml?s between Al-Far?b?, al-?az?l?, Ibn Rušd
Sally Ragep (Montreal)
The Teaching of Theoretical Astronomy in Islam
15.00 bis 17.00 Uhr: Lernen durch Erfahrung I
Moderation: Andreas Berger
Sabine von Heusinger (Köln)
Alte Bräuche, neue Stuben – Gesellen und Meister in der mittelalterlichen Stadt
Hubertus Günther (München)
Der Architekt ohne Ausbildung als Normalfall in der italienischen Renaissance
17.00 bis 20.00 Uhr: Lernen durch Erfahrung II
Doris Oltrogge (Köln)
Lesen – sehen – erproben: Formen der Vermittlung von praktisch-künstlerischem Wissen im Mittelalter
Felix Diergarten (Basel)
„Circa artis experientiam laborare". Musikunterweisung im 14. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Handwerkslehre
ab 20.00 Uhr: table ronde: »Schüler und Meister – interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven des Lehrens und Lernens«
Moderation: Christian Trottmann (Tours) – Stephen Metzger (Notre Dame) – Mikhail Khorkov (Moskau) - Tzotcho Boiadjiev (Sofia)
Postersession, Projektvorstellung und Diskussion
Freitag, 12. September
09.00 bis 11.00 Uhr: Herrschaftsdidaktik
Moderation: Maxime Mauriège
Hans-Joachim Schmidt (Freiburg)
Lerne zu regieren! Anweisungen König Alfons X. von Kastilien an seinen Enkel
Václav Drška (Prag)
Geistlicher und Herrscher. Rolle des chronistischen didaktischen exemplum in der Gestaltung des mittelalterlichen regnum
11.00 bis 14.00 Uhr: Schülerinnen und Meisterinnen
Marc-Aeilkò Aris (Bonn/München)
Mutter und Meister. Die Autobiographie des Guibert de Nogent
Isabelle Mandrella (München)
Meisterinnen ohne Schüler: Philosophierende Frauen im Mittelalter
Schlusswort