zum Inhalt springen

KMT 41: Die Bibliothek

Montag, 10. September (2018)

Internationales Kolloquium: Zwei Bibliotheken: Erfurt und Kues

14.30: Begrüßung und Eröffnung des Kolloquiums Bibliotheca mystica

STEPHEN METZGER (Notre Dame)
How to Use a Well-Stocked Library: Erfurt Carthusians on Mystical Theology

BALÁSZ J. NEMES / MARIEKE ABRAM / GILBERT FOURNIER (Freiburg)
Making Mysticism. Mystik als historische Kategorie der Wissensordnung in der Katalogisie-rungspraxis der Erfurter Kartause

MIKHAIL KHORKHOV (Moskau)
Between Mystical Theology and a New Model of Knowledge: The Works of Nicholas of Cusa in the Library of the Erfurt Charterhouse

17:30: Eine Gelehrtenbibliothek
Moderation: ANDREAS SPEER (Köln)

MARCO BRÖSCH (Trier/Kues)
Herz und Geist vereint – Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum

THOMAS GRUBER (Harvard/Florenz)
Die Gelehrtenbibliothek als Rezeptionsraum: Verlo-ckungen, Potentiale, Umwege am Beispiel des Liber creaturarum Raimund von Sabundes in der Bibliothek des Cusanus

EGSAMP meeting

Dienstag, 11. September

10.00: Begrüßung und Eröffnung der 41. Kölner Mediaevistentagung

10.30: Zugänge
Moderation: ANDREAS SPEER (Köln)

PETER ORTH (Köln)
»Die Bibliothek im Buch«. Spätmittelalterliche Kom-pilationen und ihre Erschließungstechniken

BERND ROLING (Berlin)
Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediaevistik. Die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt

SAVERIO CAMPANINI (Bologna)
Tedacus Levi. The Many Lives of a Bibliographical Ghost

15.00: Netzwerke

KATHARINA KASKA (Wien)
Netzwerke ohne Grenzen und die Grenzen des Netzwerkes in der hochmittelalterlichen Buchproduktion

SABRINA CORBELLINI / GIACOMO SIGNORE (Groningen)
Sharing Books, Exchanging Knowledge: Private Libraries in Fifteenth-Century Italy

17.00: Sozialgeschichte
Moderation: LARS REUKE (Köln)

CHRISTIAN SCHEIDEGGER (Zürich)
Die Stadtbibliothek Zürich und ihre Donatoren

MARGRIET HOOGVLIET (Groningen)
‘Common Profit Books’ and Social Networks in Fifteenth-/Sixteenth-Century Amiens

PATRIZIA CARMASSI (Wolfenbüttel)
Sammlungen und Wert. Prozesse von Wertbestim-mung und Aufwertung in der Buch- und Sammlungs-kultur am Beispiel der Bibliothek des Marquard Gude

20:00: Öffentlicher Abendvortrag

KENT EMERY, JR. (Notre Dame)
The Library, the Cell, and the Classroom: Reading, Writing, and Speaking among the Latins in the Later Middle Ages

Mittwoch, 12. September

9.00: Frühmittelalter

DANIEL ZIEMANN (Budapest)
Eine virtuelle Bibliothek der Karolingerzeit: Die Fälscherwerkstatt Pseudo-Isidors

HEDWIG RÖCKELEIN (Göttingen)
Materialität und Inhalt karolingischer Bibliotheken

ERNST TREMP (Fribourg)
Wie ein frühmittelalterlicher Gelehrter mit seiner Klosterbibliothek umgeht: Ekkehart IV. von St. Gallen (um 980 – um 1060)

11.30: Digitale Präsenz
Moderation: THOMAS JESCHKE (Köln)

CHRISTOPH FLÜELER (Fribourg)
Virtual Medieval Manuscript Libraries. Über die Anzahl überlieferter mittelalterlicher Handschriften und deren Digitalisierung in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts

ULRICH JOHANNES SCHNEIDER (Leipzig)
Scriptorium und Laptop. Bibliotheken als Werkstätten kreativen Schreibens

15.00: Wissens- und Sachordnungen

JOHANNA JEBE (Tübingen)
Bücherverzeichnisse als Quellen für die Wissensord-nungen und den Umgang mit Wissen in karolingerzeitlichen Klöstern

FRANK FÜRBETH (Frankfurt a. M.)
Probleme der Sachordnung in spätmittelalterlichen Privatbibliotheken am Beispiel der Buchsammlung Jacob Püterichs von Reichertshausen

17.00: Missionsbibliotheken
Moderation: MAREIKE HAUER (Köln)

JACOB LANGELOH / JULIANE HAUSER (Koblenz)
Bücher für die Mission. Schriften über den Islam im Basler Predigerkloster des 15. Jahrhunderts

ROBERTO HOFMEISTER PICH (Porto Alegre)
Books and Libraries in South American Colonial Con-vents and Universities: How, Why, and What?

19.30: Abendvortrag in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek

ANDREW J. M. IRVING (Groningen)
The Library for the Liturgy. Liturgy in the Library

Donnerstag, 13. September

9.00: Übersetzungen
Moderation: GUY GULDENTOPS (Köln)

RÉKA FORRAI (Odense)
Greek Holdings in Medieval Libraries

CHARLES BURNETT (London)
What Kind of Libraries Did Latin Translators from Arabic Have Access to, and Contributed to?11.00: Bibliotheken im islamischen Kulturraum

JENS OLE SCHMITT (Würzburg)
Verlorenes aus al-Ğāḥiẓ’ Bibliothek

DAVID WIRMER (Köln)
Wert und Unwert der Bibliothek als philosophie-geschichtliches Paradigma am Beispiel Ibn Bāğğas

SABINE SCHMIDTKE (Princeton)
Reconstructing Libraries of the Medieval and Early Modern Period in the Islamic World

14.30: Klosterbibliotheken

HARALD HORST (Köln)
Wissensraum am Niederrhein im Wandel. Die Biblio-thek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung

HANS-JOACHIM SCHMIDT (Fribourg)
Bücher im Privatbesitz und im Besitz der Konvente: Regelungen der Bettelorden

STEVEN J. LIVESEY (Oklahoma)
Monastic Library and University Classroom: The Scholar-Monks of Saint-Bertin

17.30: Universitätsbibliotheken
Moderation: MAXIME MAURIÈGE (Köln)

GILBERT FOURNIER (Paris)
Une bibliothèque universitaire avant la lettre? La libraria communis du Collège de Sorbonne (XIIIe-XVIe siècle)

LUKAS WOLFINGER (Göttingen)
Alte Bücher in neuen Wissensordnungen. Von der Wahrnehmung und Einordnung mittelalterlicher Bücher in der Göttinger Universitätsbibliothek des 18. und 19. Jahrhunderts

Freitag, 14. September

9.00: Hofbibliotheken

MARCEL BUBERT (Münster)
Zwischen Königshof und Universität. Buchkultur und epistemische Ordnungen im französischen Spätmittelalter

VANINA KOPP (Paris)
Die Pariser Louvre-Bibliothek im späten Mittel-alter. Sammlungen, Zirkulation sowie Funktion historisieren und kontextualisieren

11.00: Privatbibliotheken
Moderation: FIORELLA RETUCCI (Köln/Lecce)

MICHAEL STOLZ (Bern)
Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhu-manisten Sigmund Gossembrot

MAXIMILIAN DE MOLIÈRE (München)
Vom Schüler zum Meister. Das Fortleben der Bücher Kardinal des Egidio de Viterbo in der hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmannstetters

CHRISTINE GRAFINGER (Vatikanstadt)
Die Vatikanische Bibliothek. Von der päpstlichen Privatsammlung zum Ort der wissenschaftlichen Kommunikation

Schlusswort

*