zum Inhalt springen

KMT 33: Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts

Dienstag, 10. September (2002)

11.00 Uhr: Das Spätmittelalter bei Huizinga und Blumenberg
Moderation: Jan A. Aertsen

John Van Engen (Notre Dame)
Harvesting the Herfsttij: Interpreting Late Medieval Culture

Jürgen Goldstein (Bonn)
Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters

William J. Courtenay (Madison)
Huizinga’s Heirs: Interpreting the Late Middle Ages

17.00 Uhr: Spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen
Moderation: Wouter Goris

Maarten J.F.M. Hoenen (Nimwegen)
Zurück zu Autorität und Tradition. Geistesgeschichtliche Hinter­gründe des Traditionalismus an den spätmittelalter­lichen Universitäten

Marek Gensler (Lodz)
Late Medieval University as an Institution of Learning: More Learning or More Institution?

Marc-Aeilko Aris (Bonn)
Grübelnde Mönche? Wissenschaft in spätmittelalterlichen Kartausen

20.30 Uhr: Abendvortrag

Hans Gerhard Senger (Köln)
‘Eine Schwalbe macht noch keinen Herbst’ – Zu Huizingas Metapher vom Herbst des Mittelalters

Mittwoch, 11. September

9.00 Uhr: Judaica / Arabica
Moderation: Martin Pickavé

Mauro Zonta (Rom)
The Autumn of Medieval Jewish Philosophy: Some Cases of Interaction with Contemporary Latin Scholasticism in 15th-Century Jewish Philosophy in Spain and in Italy

Dag Niklaus Hasse (Würzburg)
Aufstieg und Niedergang des Averroismus in der Renaissance

11.00 Uhr: Wirtschafts- und Rechtsgeschichte
Moderation: Martin Pickavé

Hans-Joachim Schmidt (Fribourg)
Bien public und raison d’Etat. Wirtschaftsplanung und Staatsinterventionismus bei König Ludwig XI. von Frankreich

Eberhard Isenmann (Köln)
Das Recht und der gelehrte Jurist im spätmittelalterlichen Deutschland

15.00 Uhr: Spätmittelalterliche Moralphilosophie
Moderation: Rolf Drage

Martin Stone (London)
Applying Moral Principles: Theory and Practice in Late Medieval Ethics

Theo Kobusch (Bochum)
Analogie im Reich der Freiheit? Ein Skandal der spätscholastischen Philoso­phie und die kritische Antwort der Neuzeit

17.00 Uhr: Naturphilosophie im Übergang von Mittelalter und Neuzeit
Moderation: Rolf Drage

Elzbieta Jung-Palczewska (Lodz)
Why Was Medieval Mechanics Doomed? The Failure to Substitute Mathematical Physics for Aristotelism

Johannes M.M.H. Thijssen (Nimwegen)
Die Stellung der scholastischen Naturphilosophie in der Geschichte der Physik: Herbst des Mittelalters oder Frühling der Neuzeit?

Donnerstag, 12. September 2002

9.00 Uhr: Tradition oder Innovation – Jean Gerson
Moderation: Roland Hissette

Zenon Kaluza (Paris)
Jean Gerson – juge des doc­trines du passé

Cornelius Roth (Fulda)
Richter, Ratgeber und Reformer – Jean Gerson als Lehrer geistlicher Unter­scheidung

11.00 Uhr: Tradition oder Innovation – Nikolaus von Kues
Moderation: Roland Hissette

Wendelin Knoch (Bochum)
Verteidigung als An­näherung? Die Auseinandersetzung Nikolaus’ von Kues mit dem Islam im Spiegel der ‘Cribratio Alkorani’

Werner Beierwaltes (München)
Tradition und In­novation im Denken des Nikolaus Cusanus 

15.00 Uhr: Architektur und Kunst
Moderation: Hans Gerhard Senger

Jan Pieper (Aachen)
Pienza. Elemente der Gotik und der Renaissance im Bauprogramm einer neuzeitlichen Idealanlage (1459-1462)

Norbert Nußbaum (Köln)
Konformität und Individualität in der deutschen Architektur nach 1350

Joachim Gaus (Köln)
Die Madonnendarstellung zwischen Mittelalter und Frühneuzeit – Bemerkungen zum Bildrealismus als rhetorischem Stilmittel mysti­scher Theologie und Laienfrömmigkeit